Infos


Wie entsteht Korkstoff / Korkleder?

Das aufbereitete Material der Korkrohzuschnitte ist anfangs identisch mit Produkten wie Flaschenkorken, Untersetzern, Bodenbeläge - es eignen sich aber qualitativ nur wenige Prozent für die Weiterverarbeitung zu der eigentlichen Korkhaut oder dem sogenannten Korkleder. In der Regel werden aus der Innenseite der Rinde z.B. Korken produziert, aus dem äußeren Teil z.B. Bodenbeläge. Nur aus dem mittleren Teil kann Korkleder produziert werden, wenn er den hohen Qualitätsanforderungen des Herstellers genügt.

 

Die ca. 1,5cm dicken Korkplatten-Stücke werden mit einem natürlichen, organischen Kleber zu größeren Platten untrennbar und dauerhaft verbunden. Die Korkschichten werden dann mit scharfen Klingen sehr dünn geschnitten, aufbereitet und dann wie ein Patchwork auf einem Träger aufgebracht. Diese Beschreibung ist natürlich stark vereinfacht. Das Verfahren und die Verarbeitung sind Aufwendig und kostenintensiv.

Woher kommt der Begriff Korkleder oder Korkhaut

Die Begriffe Korkleder oder Korkhaut leiten sich aus dem portugiesischem „Pele de cortica" ab, dabei handelt es sich um hochwertigen Kork, der bereits zu dünnen, quasi auf „Hautstärke" (im Sinne von Leder) geschnittenen Material verarbeitet worden ist. Im englischen spricht man von „cork leather" bzw. „cork skin". Die angenehme Haptik und weitere gute Eigenschaften könnten ebenfalls wohl zu der Begriffsbildung beigetragen haben: es lässt sich ähnlich wie Leder verarbeiten und ist bei hoher Qualität samtweich wie die menschliche Haut.

(Quelle: Incorknito)

 


Wenn Ihr bei Kork an Pinnwände, Flaschenkorken und Bodenbeläge denkt....

Korkstoff und die Puschen daraus sind extrem flexibel und samtweich.